DAAB Urtikaria

Leben mit Urtikaria

Melden Sie sich noch heute für unseren kostenlosen Newsletter zum Thema Urtikaria an!

Selbsthilfe

Der richtige Ansprechpartner

Nicht nur der Besuch beim Facharzt, sondern auch die Information über das eigene Krankheitsbild, mögliche Ursachenforschung und Therapieoptionen, tragen dazu bei besser mit der Diagnose Urtikaria zu leben. Werden Sie selbst aktiv, dann fühlen Sie sich der Erkrankung nicht so ausgeliefert.

Der Deutsche Allergie- und Asthmabund – DAAB berät seit 120 Jahren Menschen mit Allergien, Asthma/COPD, Neurodermitis und Urtikaria. Wir bieten Ihnen individuelle Beratung und Informationen rund um die Erkrankung. Werden Sie Mitglied im DAAB, unterstützen unsere Arbeit und nutzen alle Vorteile einer Mitgliedschaft.

Die Diagnose und Behandlung der Nesselsucht gehört in die Hände eines versierten, auf das Krankheitsbild spezialisierten Dermatologen. Die Zeit im Arztgespräch ist häufig sehr knapp. Aus Erfahrung wissen Sie, dass es von Vorteil sein kann, sich gezielt auf das Arztgespräch vorzubereiten.

Machen Sie Bilder von  ihren aktuellen Hautbeschwerden, wie Quaddeln, Angioödemen etc. da diese eventuell zum Zeitpunkt des Arztbesuches schon wieder abgeklungen sind.

Urtikaria-Checkliste für den Arztbesuch

Beschreibung der aktuellen Hautbeschwerden

Welche Symptome treten auf? (Fotos machen)

  1. Quaddeln
  2. Angioödeme (tiefe Hautschwellungen)

An welchen Körperstellen treten die Symptome auf? Sie können auch die Stellen in einem Körperschema markieren (siehe Urtikaria-Tagebuch)

Wann traten die Beschwerden das erste Mal auf?

Seit wann haben Sie die Beschwerden?

Gibt es bestimmte Tageszeiten oder Momente in denen die Beschwerden auftreten?
(Tageszeit, Wochentag, ggf. Menstruation, Jahreszeit)

Wie lange halten die Beschwerden an?

Erscheinen die Symptome plötzlich und ohne sichtbaren Grund?

Weitere Erkrankungen

Sind bei Ihnen Allergien festgestellt worden, die die Urtikaria-Symptome beeinflussen?

Welche anderen Erkrankungen sind bei Ihnen bekannt?

Wann war Ihr letzter Infekt und steht dieser in Zusammenhang mit dem Auftreten der aktuellen Hautbeschwerden?

Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein? Falls ja, welche? (aktuelle Medikamentenliste mitnehmen)

Nehmen Sie bei Schmerzen  Medikamente ein? Wenn ja, welche?

Gibt es bei Ihnen zusätzliche Beschwerden, die in letzter Zeit ggf. häufig aufgetreten sind?
(z. B. Schwellungen, Atemnot, Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen, Fieber oder Magen-Darm-Probleme)

Haben Sie aktuell irgendwelche Schmerzen oder sichtbaren Entzündungen, zum Beispiel im Mundbereich?

Begleitumstände

Hat sich was geändert im zeitlichen Zusammenhang mit dem Auftreten der Hautbeschwerden? Z.B.

Haben Sie Ihre Ernährung umgestellt? Machen Sie eine spezielle Diät?

Nehmen Sie etwas Neues an Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmittel ein?

Macht Ihr Körper eine Hormonumstellung durch?

Haben Sie ein neues Hobby oder einen neue Arbeitsstelle?

Waren Sie im Ausland? 

Fragen an den Arzt

Welche Diagnosemöglichkeiten gibt es um den Auslöser zu finden?

Welche Therapieoptionen gibt es?

Wann darf ich wieder kommen, wenn die Symptome nicht besser werden?

Checkliste Ursachenforschung

Eine Urtikaria kann viele verschiedene Ursachen habe. Nur wenn bekannt ist, warum eine Urtikaria auftritt, kann eine ursachenbezogene Behandlung durchgeführt werden. Hält die Urtikaria länger als 6 Wochen an und ist keine direkter Zusammenhang erkennbar, können folgende Untersuchung der Ursachenfindung dienen. Im Einzelnen besprechen sie die Untersuchungen bitte mit Ihrem Arzt. Diese Auflistung gilt nur als Orientierung. Eine ausführliche Anamnese und das Führen eines Urtikaria-Tagebuches kann im Vorfeld viele Hinweise auf die Ursachen geben und einem Diagnose-Marathon vorbeugen. Besprechen Sie die möglichen Untersuchungen und die Notwendigkeit mit Ihrem Arzt.

Chronische Spontane Urtikaria

Untersuchungen zum Nachweis einer Autoreaktiven Urtikaria

- Autologer Serumtest (ein einfacher Test für das Vorliegen einer Autoreaktiven Urtikaria)

- Abklärung einer Autoimmunerkrankungen, z.B.

  • Autoimmun-Schilddrüsenentzündung (Hashimoto-Thyreoiditis)
  • Untersuchung des Bluts auf ANAs (Autoantikörper gegen eigene Zellbestandteile)
  • Rheumaserologie

Untersuchungen zum Nachweis einer Infekt-Urtikaria

  • Bestimmung von Entzündungsmarkern im Blut
  • Magen-Darm-Trakt: Untersuchung auf Helicobacter pylori, Parasiten, krankmachenden Darmbakterien und eine Testung auf Blutungen im Magen-Darm-Trakt (Hämocult)
  • Untersuchung der Leber auf Antikörpern gegen die Hepatitisviren A, B, und C.
  • Untersuchung der  Blase und des Harnableitenden Systems (Urinuntersuchung)
  • Untersuchungen des Zahn-Mund-Kiefer-Bereich auf mögliche Entzündungsherde
  • Untersuchung des Hals-Nasen-Ohren-Bereichs auf mögliche Infektherde
  • Suche nach gynäkologischen Erkrankungen

Untersuchungen zum Nachweis einer Intoleranz-Urtikaria

  • Allergologische Abklärung mit Hauttest (Pricktest) und Blutanalysen auf ECP, Gesamt-IgE und spezifische IgE-Antikörper gegen mögliche Verdächtige.
  • Bei Verdacht auf Pseudoallergien - eine pseudoallergenarme Basiskost mit anschließender Provokation.

Untersuchungen zum Nachweis einer anderen Form der Chronischen Urtikaria

  • Abklärung von Erkrankungen des Immunsystems.
  • Abklärung von psychischen Belastungen oder Erkrankungen.

Untersuchungen zum Nachweis einer physikalischen Urtikaria

Kälteurtikaria: Spezielles Testverfahren mit dem so genannten TempTest, einem elektronischen Testgerät

Lichturtikaria: Lichttestung mit Licht unterschiedlicher Wellenlängen.

Druckurtikaria: Spezieller Drucktest mit Gewichtsbelastung.

Wärmetest: Wärmebelastung des Unterarms mit Wärmequelle.

Urtikaria facticia: Provokationstest durch festes, strichförmiges Kratzen der Haut am Rücken oder am Unterarm.

Untersuchungen zum Nachweis einer cholinergen Urtikaria

  • Anstrengungstest in dicker Kleidung auf dem Fahrradergometer oder Treppensteigen oder Laufen
Hinweis zu Cookies Um unsere Internetseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Internetseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Nachfolgend können Sie einstellen welche Art von Services & Cookies Sie zulassen möchten.
Alle akzeptieren
Einstellungen
Cookie Einstellungen Hier haben Sie die Möglichkeit der Auswahl oder Deaktivierung von Cookies.
Speichern
Alle akzeptieren
Zurück