DAAB Urtikaria

Was ist Urtikaria

Melden Sie sich noch heute für unseren kostenlosen Newsletter zum Thema Urtikaria an!

Diagnose = Detektivarbeit

Die Ursachenforschung beim chronischen Verlauf der Urtikaria ist unabdingbar.

Die Diagnose erfordert viel detektivisches Gespür und gehört in die Hände eines auf die Nesselsucht spezialisierte/n Fachfrau/-mann/-klinik. Je nach Urtikaria-Form müssen verschiedene Untersuchungen wie Blut- und Differentialblutbild, Urin- und Stuhlanalysen, Helicobakter pylori, Streptokokken- und Staphylokokken-Serologie, physikalische Testungen, Antikörperbestimmungen, Diäten, Hormonanalysen, Untersuchungen auf versteckte Infekte und allergologische Testungen durchgeführt werden.

Grundsätzlich sollte allerdings bei allen Formen der Nesselsucht zunächst eine Anamnese im Vordergrund der Diagnose stehen. Im ersten Schritt gilt es die akute von der chronischen Form zu unterscheiden. Dauer, Intensität und Häufigkeit der Urtikaria sowie Fragen nach Triggerfaktoren wie Kälte, Wärme, Druck, körperliche Belastung, Stress und Nahrungsmittel spielen eine wichtige Rolle bei der Diagnosestellung. Eine ausführliche Medikamentenanamnese rundet die Befragung ab.

Ein Urtikaria-Tagebuch kann dem Betroffenen und dem Arzt wichtige Hinweise liefern. Für die ausführliche interdisziplinäre und zielgerichtete Diagnostik ist ausdrücklich ein Facharzt auszusuchen. Neben der Suche nach den Auslösern, müssen die Beschwerden behandelt werden. In Einzelfällen kann ein Aufenthalt in einer Fachklinik oder –ambulanz notwendig sein.

Checkliste für den Arztbesuch:

  • Nehmen Sie Ihr Urtikaria-Tagebuch mit zum Arzt.
  • Schreiben Sie sich im Vorfeld auf, welche Medikamente sie einnehmen.
  • Wann war ihr letzter Infekt?
  • Haben Sie aktuell irgendwelche Schmerzen oder sichtbaren Entzündungen, zum Beispiel im Mundbereich?
  • Haben Sie Ihre Ernährung umgestellt?
  • Nehmen Sie etwas Neues an Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmittel ein?
  • Haben Sie eine Hormonumstellung?
  • Haben Sie ein neues Hobby oder einen neue Arbeitsstelle?
  • Waren Sie im Ausland? 

All das sind Fragen, die Sie sich im Vorfeld beantworten sollten, das erleichtert das Arztgespräch.

Hinweis zu Cookies Um unsere Internetseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Internetseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Nachfolgend können Sie einstellen welche Art von Services & Cookies Sie zulassen möchten.
Alle akzeptieren
Einstellungen
Cookie Einstellungen Hier haben Sie die Möglichkeit der Auswahl oder Deaktivierung von Cookies.
Speichern
Alle akzeptieren
Zurück